Technik

Areal: 7.500 m²
Inbetriebnahme: 3. November 2004
Erweiterung 2010: Einbau 2. Ausfallreserveölkessel für Brandnotfälle
Erweiterung 2021: Wärmespeicher nr. 3 und nr. 4
Umbau 2021: neue Netzpumpengruppe und Wärmeeinspeisung

(Stand vom 31.12.2023)

Baubeginn: März 2004
Erweiterung 2007: Einbau 2. Biomassekessel und Stromproduktionsmodul
Länge der Netztrasse: 58,9 km
Immobilien mit Wärmeabnahme: 1080

Ein immer stärker in den Mittelpunkt unseres Lebens rückendes Thema! Ohne Energie steht jeder Betrieb und jede Maschine still. Die ständig wachsende Weltbevölkerung und der damit verbundene Energieverbrauch schmälern die Vorräte unserer Erde und belasten die Umwelt. Eine gute Alternative, dem entgegen zu wirken, ist die Fernwärme – oder besser gesagt die „Nahwärme“. Holzabfälle aus der näheren Umgebung garantieren die Versorgung mit Wärme der Haushalte und Betriebe.

Klicken Sie hier um Informationen zur Heizstation und zur jeweiligen elektronischen Steuereinheit zu erhalten

Umwelt

Gemeinsam mit seinen Kunden hat die Thermo Wipptal eine jährliche CO2-Einsparung von ca. 17.400 Tonnen im Vergleich zur Nutzung des traditionellen und nicht erneuerbaren Energieträgers Heizöl durch den Austausch von ca. 8.473.000 Liter Heizöl pro Jahr erreicht.
Von der Inbetriebnahme unserer Heizwerk (Ende 2004) bis Ende 2022 haben wir einen Heizölersatz von ca. 107.627.000 Lt. und eine CO2-Einsparung von ca. 240.391 Tonnen erreicht.

Biomasse fungiert als Sonnenenergiespeicher, ist ein erneuerbarer Energieträger, der über einen geschlossenen Stoffkreislauf CO2-neutral wirken kann und trägt damit wesentlich zur Reduktion der Luftschadstoffe bei.

1. Energiespeicherung
2. H2O + Mineralien
3. Aufbereitung
4. Verbrennung, Fernwärmegewinnung
5. Energieumsetzung
6. Regen, H2O
7. Verteilernetz
8. Asche

1. Die Sonne spendet Energie in Form von Licht.
2. Mithilfe von Sonnenenergie, Wasser und Kohlendioxid aus der Luft erzeugen Pflanzen durch Photosynthese Zuckermoleküle und geben Sauerstoff ab.
3. In weiterer Folge werden aus den Zuckermolekülen je nach Pflanzenart Stärke, Zellulose, Lignine, Fette, Öle oder Eiweiß gebildet.
4. Über die Wurzeln und Blätter nehmen Pflanzen mineralische Nährstoffe und Wasser auf.
5. Die Mineralstoffe und organischen Reststoffe gehen in den Boden und werden dort zwischengespeichert.
6. Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft werden veratmet, verbrannt oder verwesen und vermodern.
7. Bei allen Abbauvorgängen werden das Kohlendioxid und die Sonnenenergie wieder frei und gehen in die Atmosphäre. Sauerstoff wird verbraucht und Wasserdampf freigesetzt.